Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld verfügt über insgesamt neun Feuerwehreinheiten, die aufgestellt in acht Ausrückebereichen agieren.
Der primäre Ausrückebereich des LZ Oberlahr (Löschzug 7) liegt im südlichen Bereich der Verbandsgemeinde und umfasst den mittleren Teil der früheren VG Flammersfeld (auf der Karte rot eingerahmt). Es handelt sich hierbei um das untere Wiedtal der Verbandsgemeinde. Dieser Bereich wird auch als die "Lahrer Herrlichkeit" bezeichnet. Zum Ausückebereich gehören die Gebiete der Ortsgemeinden Oberlahr, Burglahr, Peterslahr, Eulenberg, Bürdenbach mit den Ortsteilen Bruch und Bruchermühle sowie östlich davon die Gemeinde Seifen mit dem Ortsteil Niederähren.
Zudem unterstützen wir bei Bedarf weitere Feuerwehren der Verbandsgemeinde ab den Alarmstsufen 2 und 3 in den angrenzenden Ausrückebereichen der anderen Löschzüge sowie die benachbarten Verbandsgemeinden in angrenzenden Ortsgemeinden.
Der Feuerwehr Oberlahr obliegt der Brandschutz und die allgemeine Hilfel im eigenen Ausrückebereich. Daneben ist die Wehr umfassend mit Abmittelür den Gewässerschutz und die Ölabwehr sowie den Hochwasserschutz ausgestattet, welches ebenfalls im gesamtem Verbangsgemeindegebiet zum Einsatz kommt.
Im Ausrückebereich leben rund 2.200 Einwohner. Hier sind mehrere Industrie- und Gewerbebetriebe, lanwirtschaftliche Anwesen, eine Schule, ein Kindergarten, ein größeres Hotel, verschiedenste Beherberbungsstätten, eine Bundes- und Landes- sowie einige Kreisstraßen als Infrastrukturpunkte zu nennen. Zudem verläuft ein Großteil der Gewässer der Verbandsgemeinde durch den Ausrückebereich (Wied und Holzbach). Weiterhin liegen einige Campingplätze und Wochenendhausgebiete im Zuständigkeitsbereich der Oberlahrer Wehr. Rund um Oberlahr, Burglahr und Peterslahr befinden sich größere, zusammenhängende Waldflächen.